Die aktuelle Franchisestatistik zeigt: Selbst im Jahr multipler Krisen hat sich die Franchisewirtschaft in Deutschland auf positivem Niveau weiterentwickelt. Demnach hatten die bundesweit rund 930 Franchisesysteme im vergangenen Jahr 144.014 Franchisepartner, das sind 1,5% mehr als noch im Vorjahr. Insgesamt sind rund 814.304 Mitarbeitende bei den 186.028 (+ 2,8%) Franchisebetrieben beschäftigt. Zahlen, die für eine anhaltend stabile Wirtschaftskraft sprechen. Einmal mehr gestärkt durch ein deutliches Plus bei den Umsatzzahlen der gesamten Franchisewirtschaft. Diese sind um 4,6% auf 142,2 Milliarden Euro angewachsen. Weiterlesen “Statistik 2022: Robuste Franchisewirtschaft bei gedämpfter Stimmungslage”
Schlagwort: Franchisewirtschaft
Das Herbsttreffen unseres Rechtsausschusses
Eine gute Stimmung und eine produktive Sitzung beim Herbstreffen unseres Rechtsausschusses, ob im digitalen Raum oder vor Ort in Berlin bei unserem Expertenmitglied Noerr. Vielen Dank für den Austausch zu unterschiedlichen Franchiserechtsthemen, wie immer offen und konstruktiv. Auf der Agenda standen beispielsweise die neue Preisangabenverordnung, die neue Vertikal-GVO, Informationsaustausch in Franchisesystemen, rechtliche Betrachtung von Social-Media-Guidelines, Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Franchise International uvm.
Viele Themen wurden besprochen, gesetzt und und die Aufgabenliste steht für unser nächstes Wiedersehen. Unsere Mitglieder dürfen sich auf weitere Hilfestellungen freuen und können viele Ergebnisse zeitnah in unserem Intranet, dem OnlineForum, auffinden.
Franchising ist ein attraktives Geschäftsmodell – bundesweites Presse-Echo
Unsere Franchise Awards werden immer beliebter, was die stetig steigende Beteiligung der Bewerber aufzeigt. Ob bestes Franchisesystem, der Green Franchise Award oder die beste Franchisegründung – alle drei Preise zeigen Erfolgsgeschichten aus der vielseitigen Welt der Franchisewirtschaft auf.
Die beste Franchisegründung, wir berichten in unserem aktuellen Newsletter, wurde und wird nun von zahlreichen Print- und Onlinemedien (z.B. FAZ, Handelsblatt, Süddeutsche, tz, Zeit) aufgegriffen und die dahinter stehende Geschichte des Franchisenehmers Alan Hughes von unserem Vollmitglied enerix erzählt.
Wer Lust und Muße hat hier ein wenig zu stöbern und nachzulesen, der möge Googlen – einfach Hürden und Chancen und/oder nur Was das Geschäftskonzept Franchising bedeutet eingeben und schon erscheint die Fülle an Beiträgen.
Viel Spaß beim Lesen.
Neuer Vorstand nimmt Arbeit auf
Erste Sitzung des neuen Vorstandes
Vergangene Woche kam er zur konstituierenden Sitzung zusammen – der neue Vorstand des Deutschen Franchiseverbandes. Am 17. Mai durch die Mitgliederversammlung in das Gremium neu gewählt, bzw. betätigt wurden:
- Kai Enders, Präsident
- Emma Lehner, Vizepräsidentin
- Alexander Mehnert, Schatzmeister
- Thomas Kiderlen
- Maria Linz-Bender
- Ute Petrenko
Gemeinsam wurden in der Verbandsgeschäftsstelle in Berlin-Mitte die Schwerpunktthemen der kommenden drei Jahre diskutiert und festgelegt. Dazu gehörte die inhaltliche Anpassung der Ausschüsse ebenso wie deren Leitung. Nach regem Austausch steht nun fest, dass fünf Gremien sich den Herausforderungen der Zukunft widmen und gemeinsam mit den Mitgliedern praxistaugliche Hilfestellungen und Lösungen für die Community erarbeiten. Weiterlesen “Neuer Vorstand nimmt Arbeit auf”
Franchisemessen 2022: Eine riesige Auswahl für die Selbstständigkeit im Franchise
Franchisemessen in Wien und Frankfurt: Ob das Netzwerken, das Finden von potenziellen Franchisenehmerinnen und Franchisenehmern, das Teilen von Knowhow, das Knüpfen von Kontakten zu neuen und etablierten Franchisesystemen, die Vielfalt der Franchisewirtschaft erleben, die Marke auf dem Partnermarkt weiter ausbauen uvm. – all dies wird hier geboten. Wir sehen uns hoffentlich nach der Franchisemesse Wien spätestens auf der Franchise-Expo in Frankfurt vom 10.-12. November. Weiterlesen “Franchisemessen 2022: Eine riesige Auswahl für die Selbstständigkeit im Franchise”
Neue überarbeitete Fassung und zum Download verfügbar – Praxisleitfaden „Franchiserecht in der Coronakrise”
Aktuelle Version – Stand 10. Mai 2022
Heute wurde die überarbeitete Fassung unseres Praxisleitfadens “Franchiserecht in der Coronakrise” in einer Webkonferenz unseren Mitgliederinnen und Mitgliedern vorgestellt.
Welche Fragen, Rechtsprechung und Entwicklungen werden zu folgenden Themen diskutiert?
- Franchisegebühr
- Miete / Pacht
- Lieferantenbeziehungen
- Arbeitsrecht
- Insolvenzrecht
- Gesellschaftsrecht (bspw. vereinfachtes Verfahren für Gesellschafterbeschlüsse)
- Darlehensverträge
- Steuerliche Erleichterungen
- Betriebsschließungsversicherung
- Staatliche Entschädigungszahlung nach Infektionsschutzgesetz
Ein herzliches Dankeschön den Verfassern dieses Leitfadens:
- RA Dr. Tom Billing, Noerr LLP
- RA Günter Erdmann, SCHLARMANNvonGEYSO
- RA Marco Hero, SCHIEDERMAIR RECHTSANWÄLTE
- RA/StB Dietrich Loll, ETL SteuerRecht GmbH
- RA Prof. Dr. Karsten Metzlaff, Noerr LLP
- RA Martin Niklas, Anwaltskanzlei Niklas
- RA Dr. Tilman Rosse, Valora Food Service Deutschland GmbH
- RA Christian Treumann, Treumann Rechtsanwälte
- Dr. Daisy Walzel, LL.M. Oec., Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbH
… und dem Rechtsausschuss des Deutschen Franchiseverbandes.
Hier geht es zum Download: Praxisleitfaden_Franchiserecht in der Coronakrise_10_05_2022
Großes Wiedersehen im Rechtsausschuss in Präsenz
Diese Woche tagte unser Rechtsausschuss in hybrider Form bei Noerr in Düsseldorf. Ob vor Ort am Rhein oder im digitalen Raum, der Austausch und die Diskussionen wurden in alle Himmelsrichtungen geführt. Ein großes Dankeschön für das große Engagement und das intensive sowie offene Teilen von Franchise Knowhow gilt den Mitgliederinnen und Mitglieder unserers Ausschusses.
Hier eine Auswahl der besprochenen Themen: Weiterlesen “Großes Wiedersehen im Rechtsausschuss in Präsenz”
Corona-Wirtschaftshilfen werden als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 verlängert
Programmbedingungen werden fortgesetzt
Gemäß des Beschlusses der gestrigen Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs der Länder mit der Bundesregierung sind sich Bund und Länder einig, die Corona-Wirtschaftshilfen als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 zu verlängern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen haben sich auf die Verlängerung verständigt. Die Programmbedingungen der Überbrückungshilfe IV werden fortgesetzt. Die ergänzenden Programme der Neustarthilfe für Soloselbständige und Härtefallhilfen werden parallel zur Überbrückungshilfe IV verlängert. Bund und Länder haben sich zudem dazu bekannt, dass sie alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den kriminellen Missbrauch der Wirtschaftshilfen zu verhindern, damit sichergestellt ist, dass die Hilfen dort ankommen, wo sie benötigt werden. Weiterlesen “Corona-Wirtschaftshilfen werden als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 verlängert”
Franchisestatistik 2021: Stabile Wirtschaftslage setzt sich fort
Die aktuelle Franchisestatistik zeigt auch im zweiten Krisenjahr eine stabile Entwicklung der Franchisewirtschaft auf. Demnach hatten die bundesweit rund 920 Franchisesysteme im vergangenen Jahr 141.821 Franchisepartner, das sind 2,2% mehr als noch im Vorjahr. Insgesamt sind rund 787.207 Mitarbeitende bei den 180.984 (+ 2,7%) Franchisebetrieben beschäftigt. Zahlen, die für eine stabile Basis sprechen. Darauf deutet auch der Umsatz der gesamten Franchisewirtschaft in Deutschland hin: Dieser verbessert sich im zweiten Krisenjahr mit leichtem Plus auf 135,8 Milliarden Euro. Weiterlesen “Franchisestatistik 2021: Stabile Wirtschaftslage setzt sich fort”
Corona-Wirtschaftshilfen: Anträge für die Neustarthilfe 2022 können gestellt werden
Eine Woche nach dem Start der Antragstellung für die Überbrückungshilfe IV können ab sofort auch Soloselbständige ihren Antrag auf Neustarthilfe 2022 für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 stellen. Die Antragstellung erfolgt über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Unternehmen und Soloselbstständige, die auch im ersten Quartal 2022 von coronabedingten Beschränkungen stark betroffen sind, erhalten damit weiterhin Unterstützung. Je nach Höhe des coronabedingten Umsatzausfalls stehen über die Neustarthilfe 2022 bis zu 1.500 Euro pro Monat zur Verfügung, also bis zu 4.500 Euro für die volle Laufzeit des Programms. Zudem gibt es auch in anderen Bereichen der Corona-Wirtschaftshilfen Verbesserungen. Weiterlesen “Corona-Wirtschaftshilfen: Anträge für die Neustarthilfe 2022 können gestellt werden”