
Vergangene Woche fand das 7. Netzwerktreffen zum Aktionsplan “Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand” auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin statt. Zahlreiche engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen sowohl digital als auch vor Ort zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Chancen für Unternehmerinnen zu diskutieren. Auch wir vom Deutschen Franchiseverband waren mit FiF – Frauen im Franchise vertreten.
Starke Impulse für mehr weibliche Gründungen: Nach der Begrüßung des Leiters der Unterabteilung „Mittelstandspolitik, Dienstleistungswirtschaft, Coronaprogramme, Gründungen im BMWK” Holger Schlienkamp begann die Veranstaltung mit inspirierenden Impulsvorträgen, die Einblicke in verschiedene Initiativen zur Förderung von Gründerinnen und Unternehmerinnen boten. Besonders im Fokus standen Maßnahmen rund um den Mutterschutz für Selbstständige sowie die Zusammenarbeit mit Netzwerken, die Frauen mit Einwanderungsgeschichte gezielt unterstützen. Die Diskussion machte deutlich, dass ein enger Austausch zwischen allen Beteiligten essenziell ist, um die besten Rahmenbedingungen für Frauen im Unternehmertum zu schaffen – insbesondere für jene, die eine Selbstständigkeit bisher noch nicht in Betracht gezogen haben. Gerade hier bietet Franchising eine vielversprechende Alternative zum klassischen Angestelltenverhältnis. Dieses Geschäftsmodell ermöglicht es, nicht allein, sondern mit der Unterstützung einer etablierten Gemeinschaft zu gründen – ein entscheidender Vorteil auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Zukunft gestalten – Erwartungen an die kommende Legislaturperiode: Im anschließenden Austausch wurden zentrale Herausforderungen und Wünsche für die nächste Legislaturperiode formuliert. Denn klar ist: Die Förderung von Unternehmerinnen muss weiterhin hohe Priorität haben, ganz gleich unter welcher Führung. Dabei standen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Finanzierung und Förderprogramme – Welche gezielte Unterstützung benötigen Gründerinnen?
- Rahmenbedingungen für Wachstum und Vereinbarkeit – Wie lassen sich Selbstständigkeit und Familie besser vereinen?
- Förderung von Unternehmertum in MINT und Handwerk – Wie können Frauen für diese Branchen begeistert und gestärkt werden?
- Weitere relevante Themen – Welche weiteren Maßnahmen sind nötig, um mehr Frauen für die Selbstständigkeit zu gewinnen?
Die inspirierenden Diskussionen und praxisnahen Impulse haben erneut gezeigt, wie wichtig der gemeinsame Austausch ist. Denn eines steht fest: Mehr Unternehmerinnen bedeuten mehr Innovation, mehr Vielfalt und eine zukunftsfähige (Franchise-) Wirtschaft!