Zum Wissenschaftlichen Beirat gehören:
- Prof. Dr. Achim Hecker, Professor für Digital Leadership, DBU Digital Business University of Applied Sciences, Berlin, Beiratsvorsitzender
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Professor em. deutsches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, stellv.Beiratsvorsitzender
- Dr. Martin Ahlert, Leiter des Internationalen Centrums für Franchising & Cooperation (F&C), Münster
- Prof. Dr. Barbara Kastlunger, Psychotherapeutin und Expertin für Konsumenten- und Marktpsychologie, digitales Konsumentenverhalten und ökonomische Entscheidungen, Wien
- Prof. Dr. Josef Windsperger, Professor für International Business an der Universität Wien
Partnerzufriedenheit als Forschungspriorität: Ein erstes Ziel der Forschungsarbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zur Zufriedenheit der Franchisepartner beitragen und diese langfristig zu sichern. Im ersten Schritt wird der Wissenschaftliche Beirat die Daten des Systemchecks – dem Zertifizierungsverfahren des Deutschen Franchiseverbandes – auswerten und analysieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, konkrete Handlungsempfehlungen für Franchisegeber zu formulieren, um eine nachhaltige und erfolgreiche Partnerschaft zu fördern.
„Mit dem Wissenschaftlichen Beirat haben wir eine starke Basis geschaffen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Franchisewirtschaft fundiert zu analysieren. Die Partnerzufriedenheit als erstes zentrales Fokusthema zeigt, dass wir gezielt auf zukunftsweisende und vor allem praxisrelevante Themen setzen“, erklärt Alexander Mehnert, verantwortliches Vorstandsmitglied des Deutschen Franchiseverbandes.
Weitere Forschungsfelder und Aufgaben: Der Wissenschaftliche Beirat beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen zur Weiterentwicklung des Franchisings in Deutschland. Im Fokus stehen neben der Partnerzufriedenheit sowie der Unternehmensnachfolge, auch die Einbindung von KI in das Partnermanagement.
Mit der Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates setzt der Deutsche Franchiseverband einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung und wissenschaftliche Fundierung der Franchiselandschaft in Deutschland.