Franchise Statistiken und Studien

Als Interessenvertretung für professionelles Franchising nimmt der Deutsche Franchiseverband seine Aufgabe ernst, substantielle Zahlen, Daten und Fakten der bundesdeutschen Franchisewirtschaft zur Verfügung zu stellen. Dafür wurde sich das vergangene Jahr genau angeschaut und sowohl Mitgliedsunternehmen, als auch nicht organisierte Franchisesysteme zu individuellen Entwicklungen im Jahr 2022 befragt. Lesen Sie im Folgenden zu unseren Franchise Statistiken und Studien sowie über den Franchise Klima Index (FKI).

Franchise Statistik der deutschen Franchisewirtschaft

Die aktuelle Franchisestatistik zeigt: Selbst im Jahr multipler Krisen hat sich die Franchisewirtschaft in Deutschland auf positivem Niveau weiterentwickelt. Demnach hatten die bundesweit rund 930 Franchisesysteme im vergangenen Jahr 144.014 Franchisepartner, das sind 1,5% mehr als noch im Vorjahr. Insgesamt sind rund 814.304 Mitarbeitende bei den 186.028 (+ 2,8%) Franchisebetrieben beschäftigt. Zahlen, die für eine anhaltend stabile Wirtschaftskraft sprechen. Einmal mehr gestärkt durch ein deutliches Plus bei den Umsatzzahlen der gesamten Franchisewirtschaft. Diese sind um 4,6% auf 142,2 Milliarden Euro angewachsen.

FRANCHISE STATISTIK 2022

Franchise Statistik 2021

Franchise Statistik 2020

Franchise Statistik 2019

Franchise Statistik 2018

Franchise Statistik 2017
 

Auszug aus den Franchise Statistiken für 2022:

Quelle: Deutscher Franchiseverband e.V. (mit wissenschaftlicher Begleitung der digital business university)

Franchise Klima Index (FKI) zeigt Stimmungslage unter Mitgliedssystemen auf

Geschäftsklima flacht bei real guter Wirtschaftslage ab: Zweimal jährlich fragt der Franchise Klima Index (FKI) das Geschäftsklima innerhalb der Mitgliedssysteme ab. Brach er zu Beginn der Pandemie im ersten Halbjahr 2020 deutlich auf 122% ein, schwankte das Stimmungsbarometer in deren weiteren Verlauf zwischen Positivwerten um 145% und 131% zum Sommer 2022. Ausgehend von den aus dem Ukrainekrieg resultierenden Unsicherheiten, ist die Stimmungslage innerhalb der Mitgliedssysteme wieder auf einen Wert von 126% gesunken. Die Ergebnisse der vorherigen Auswertung sprachen dafür, dass die Franchisewirtschaft die Folgen der Pandemie verhältnismäßig gut kompensieren konnte, die Erwartungen an die Zukunft aufgrund der aktuell enormen gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten aber gering sind. Ein Umstand, der sich deutlich im abgeflachten Geschäftsklima ablesen lässt.

Zeigte sich die Stimmungslagein den befragten Franchisesystemen aus der Retrospektive vor der Coronakrise ausgesprochen positiv (Stimmung ist hervorragend: 40%, Stimmung ist gut: 45%), so bleiben diese Werte aktuell mit 11% (hervorragend) und 43% (gut) hinter ihnen zurück, geben aber in der derzeitigen stark krisenbelasteten Situation eine beständige Stimmungslage wieder. 11% gaben an, schlechter Stimmung zu sein. Weitere 35%, hielten diese eher für neutral. Etwas eingetrübter ist die Einschätzung der Franchisepartner. Lag ihre Stimmung vor Corona mit 83% bei hervorragend/gut und 17% bei neutral auf außerordentlich positivem Niveau, so rutschen die Werte für die aktuelle Stimmungslage der Franchisenehmenden ab. Aktuell gaben 35% der Franchisenehmenden an hervorragender/guter Stimmung zu sein. Demgegenüber stehen 18% mit sehr schlechter/schlechter und 47% mit neutraler Stimmung.

"Die Ergebnisse unserer jährlichen Erhebung zeigen auch für 2022 eine stabile Wirtschaftslage mit positiven Wachstumszahlen. Eine erfreuliche Entwicklung, die uns darüber hinaus viele unserer Mitgliedssysteme in persönlichen Gesprächen bestätigen. Dass uns Teile der Franchisecommunity gleichzeitig eine eingetrübte Stimmungslage spiegeln, ist hier kein Widerspruch, schließlich werden die Herausforderungen von außen immer vielfältiger und fordern auch die Franchisewirtschaft. Dabei kommt uns aber die Stärke unseres Geschäftsmodell zugute, die wir in den vergangenen drei Pandemiejahren bereits eindrücklich unter Beweis stellen konnten“, bewertet Kai Enders, Präsident Deutscher Franchiseverband, die Situation.

In welcher Form sich die Folgen des Ukraine-Krieges konkret auf Franchisesysteme auswirken, wurde ebenfalls in der Erhebung abgefragt: Demnach nehmen 64% der im Franchiseverband organisierten Systeme Auswirkungen des Krieges auf ihr Unternehmen wahr. Die größten wirtschaftlichen Folgen werden dabei in den steigenden Energiekosten, den steigenden Rohstoffpreisen, in gestörten Lieferketten, aber auch im veränderten Verbraucherverhalten gesehen. Wegbrechende Absatzmärkte stellen hingegen nur für 10% der befragten Franchisesysteme eine Herausforderung dar.

„Wenn wir etwas durch die vergangenen Jahre gelernt haben, dann dass unsichere Zeiten, belastbare Strukturen verlangen. Dass sich die Krisentauglichkeit des Geschäftskonzeptes Franchise auch im Angesicht des Ukraine-Kriege zeigt, das bestätigen 89% der befragten Mitgliedssysteme“, gibt Verbandspräsident Enders wieder. „Wie nachhaltig diese Stabilität ist, wie stark sich die Folgen des Ukraine-Krieges auf das gesamte Wirtschaftsgefüge auswirken und in welcher Form etwaige Einschnitte zu kompensieren sind, das werden wir uns in unseren Erhebungen künftig noch genauer anschauen. Fest steht, die Franchisewirtschaft bringt mit ihrer Innovationsstärke und Kooperationstiefe die besten Voraussetzungen mit, um diese und kommende Krisen sicher zu bestehen“, schließt Enders.

Informationen zum FRANCHISE KLIMA INDEX (2. Halbjahr 2022)

Quelle: Deutscher Franchiseverband e.V. (mit wissenschaftlicher Begleitung der digital business university)

Studien zu Franchising

Zufrieden selbstständig:

85% der Franchisenehmer würden sich erneut für ihr System entscheiden

81% würden System im Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfehlen.
80 % der zufriedenen Franchisepartner sind nach vier Jahren noch aktiv.
Aufgabequote der weniger zufriedenen Franchisenehmer: 38 % Das Internationale Centrum für Franchising und Cooperation (F&C) in Münster hat die Zufriedenheit von Franchisenehmern in deutschen Systemen untersucht. Darüber hinaus wurde deren Bindung an das und ihre Verbundenheit mit dem gewählten Franchisesystem sowie die Aufgabequoten erhoben. Die Studie beantwortet die Frage „Franchising als Erfolgsgarant für Existenz- und Unternehmensgründungen?“ folgendermaßen: Franchising ist eine Form der Selbstständigkeit mit hohem Erfolgspotenzial, wenn ein Franchisesystem professionell geführt wird. Von zentraler Bedeutung ist dabei auch das Management der Beziehungsqualität zwischen Franchisezentrale und Franchisenehmern. Gleichzeitig ist Franchising aber kein Erfolgsgarant. Unternehmertum erfordert den Einsatz des Unternehmers vor Ort und es ist immer auch mit wirtschaftlichen Risiken verbunden. Die vorliegende Erhebung basiert auf empirischen Daten (anonym durchgeführte Partner-Zufriedenheitsanalysen) in 89 DFV-Mitglieds- Franchisesystemen mit ca. 10.700 Franchisenehmer-Betrieben.
F&C-Studie Nr. 19
Erfolg im Franchising. Franchising als Erfolgsgarant für Existenz- und Unternehmensgründungen?
Weitere Informationen:

Franchisegründungen sind erfolgreich(er)

aber nur unter bestimmten Voraussetzungen

Dies zeigt eine Studie des Internationalen Centrums für Franchising & Cooperation (F&C), einem wissenschaftlichen und unabhängigen Institut der Universität Münster. Sie befasst sich mit der Forschungsfrage „Franchising als Erfolgsgarant für Existenz- und Unternehmensgründungen? - Überlebensraten und Erfolgsfaktoren in Franchise-Systemen“. Die Studie analysiert aktuelle Überlebensraten von Franchisegründungen in Franchisesystemen aus den Franchise Statistiken der Jahre 2011-2013, d.h. es werden Franchisegründungen im Zeitraum 2007-2012 betrachtet. Zudem werden zentrale Erfolgs-faktoren herausgearbeitet, die erfolgreiche und weniger erfolgreiche Franchisesysteme voneinander unterscheiden.
Auszug F&C-Studie Nr. 19
Franchisegründungen sind erfolgreich(er) – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen
Weitere Informationen:

Weitere Franchise Studien

Wertorientiertes Beschwerdemanagement in Franchisenetzwerken
Internationales Centrum für Franchising und Cooperation 2009
Network Profit Chain – Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken
Internationales Centrum für Franchising und Cooperation 2009
Social Franchise Manual, Social Franchising – a Way of Systematic Replication to Increase Social Impact
Bundesverband Deutscher Stiftungen / Internationales Centrum für Franchising und Cooperation 2008
Franchising in Deutschland wird erwachsen
Deutsche Bank Research / Internationales Centrum für Franchising und Cooperation 2007
Franchisenehmerselektion am Beispiel deutscher Franchisesysteme – Eine empirisch gestützte Analyse zur Identifikation und Fundierung potenzieller Selektionskriterien
Internationales Centrum für Franchising und Cooperation 2009
Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke.
Internationales Centrum für Franchising und Cooperation / PricewaterhouseCoopers AG 2006
Chancen und Risiken der Internationalisierung von Franchisesystemen
Internationales Centrum für Franchising und Cooperation 2006