Die Zahl der Selbständigen und Unternehmer in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Gründungen gehen zurück, bürokratische Hürden steigen, und politische Förderinstrumente sind häufig fehlgeleitet. Damit Unternehmertum in seiner ganzen Vielfalt eine starke Zukunft hat, braucht es konkrete Verbesserungen, die die zukünftige Bundesregierung auf den Weg bringen muss. Weiterlesen „Franchise im Fokus: Parlamentarisches Frühstück im Rahmen der Koalitionsverhandlungen“
Schlagwort: Wirtschaftspolitik
Deutschlandtour zur Bundestagswahl – Erfolgreicher Abschluss der zweiten Etappe
Nach mehreren spannenden Stationen ist die zweite Etappe unserer Deutschlandtour zur Bundestagswahl abgeschlossen. Dieses Mal führte uns die Reise zu drei Unternehmen, die auf ganz unterschiedliche Weise zeigen, wie Franchising als Erfolgsmodell funktioniert – sei es beim Aufbau eines neuen Systems, in einer etablierten Tourismusmarke oder in einem erfolgreichen Fitnesskonzept.
Der Auftakt dieser Etappe führte uns am vergangenen Mittwoch nach Stuttgart zu Wernher Roesler Ingenieure, die mit der neuen Marke viviania frisch ins Franchising starten. Wernher Roesler, Gründer und Geschäftsführer, sowie Freya Hägele, die den Bereich Marketing betreut, gaben spannende Einblicke in die erste Phase des Aufbaus eines Franchisesystems – von der Markenentwicklung über die Entwicklung von Strukturen und Prozessen bis hin zu den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, bevor die ersten Partner starten können. Besonders spannend war dieser Termin, weil wir hier gemeinsam mit politischen Vertretern erörtern konnten, wie der Weg ins Franchising beginnt und warum sich Unternehmen für dieses Geschäftsmodell entscheiden. Die Energieberatung ist ein Bereich mit wachsender Relevanz, in dem Franchise dazu beitragen kann, Beratungsleistungen einheitlich und effizient anzubieten. Mit dabei waren Hermann Färber, Bundestagsabgeordneter der CDU, Moritz C. Franz-Gerstein (Bündnis 90/Die Grünen) und Anna Ortwein (FDP). Der Austausch drehte sich insbesondere um die Frage, wie Gründerinnen und Gründer beim Aufbau neuer Systeme unterstützt werden können, welche regulatorischen Hürden den Markteintritt erschweren und wie Franchise als Modell dabei helfen kann, Unternehmenswachstum mit klaren Qualitätsstandards zu verbinden. Weiterlesen „Deutschlandtour zur Bundestagswahl – Erfolgreicher Abschluss der zweiten Etappe“
Chancengeber Franchising: Unsere Maßnahmen zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Diese Wahl bietet die Chance, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen neu zu gestalten – auch für die Franchisewirtschaft.
Als Spitzenverband der Deutschen Franchisewirtschaft vertreten wir rund 11 Prozent aller Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Diese meist mittelständisch geprägten Franchiseunternehmer erwirtschafteten im vergangenen Jahr mit mehr als 830.000 Beschäftigten in über 190.000 Betrieben einen Umsatz von etwa 150 Milliarden Euro. Franchising verbindet die Sicherheit bewährter Geschäftsmodelle mit der Dynamik eigenständiger Unternehmer und schafft aktiv neues Unternehmertum – ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Zudem zeichnet sich unser Geschäftsmodell durch stabiles Wachstum und Krisenfestigkeit aus. Weiterlesen „Chancengeber Franchising: Unsere Maßnahmen zur Bundestagswahl 2025“
Politik beim Franchise Forum 2024
Wollten Sie schon immer mal wissen, was das Lieblings-Franchisekonzept von Christian Lindner ist? Das werden wir beim diesjährigen Franchise Forum doch hoffentlich erfahren… Neben dem bewährten Programm rund ums Franchising werden wir in diesem Jahr nämlich auch die Politik stärker einbinden und unseren Wirtschaftszweig damit noch sichtbarer machen – auch um die Anliegen unseres Verbandscommunity zielgerichteter kommunizieren zu können. Weiterlesen „Politik beim Franchise Forum 2024“
Nach GroKo-Sondierungen: Franchiseverband fordert Gründungsbeauftragten der Bundesregierung
Mit der heute vorgelegten Einigung von CDU, CSU und SPD nach den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer weiteren Großen Koalition wurde auch ein Statement zur Förderung der Gründerkultur in Deutschland abgegeben. Wörtlich heißt es im Papier:
„Wir fördern die Gründungskultur in Deutschland, indem wir etwa im ersten Jahr der Gründung die Bürokratiebelastung auf ein Mindestmaß reduzieren und die Bedingungen für Wagniskapital verbessern. Im Rahmen eines Bürokratieabbaugesetzes III werden wir insbesondere die Statistikpflichten verringern. Wir schaffen Strukturen, die Neugründer und Nachfolger in der Start- und Übergangsphase unterstützen“.
Wir meinen, damit ist ein erster Schritt getan. Allerdings zeigt die Lehre aus den vergangenen acht Jahren der „GroKo“, dass wir auf Ebene der Bundesregierung nicht nur eine kohärentere und nachhaltigere Gründungsförderung benötigen – vor allem braucht es neue frische Impulse, die der rückläufigen Gründungsstatistik der letzten Jahre endlich wirksam entgegenwirkt. Flickschusterei wird dabei nichts nützen. Weiterlesen „Nach GroKo-Sondierungen: Franchiseverband fordert Gründungsbeauftragten der Bundesregierung“
Franchiseverband stellt die Weichen einer Positionierung zur Diskussion der neuen Vertikal-GVO
Eine Fachgruppe des Rechtsausschusses bereitet die inhaltliche Positionierung des Deutschen Franchiseverbandes in Sachen Weiterentwicklung der Vertikal-GVO auf EU-Ebene vor. Diese kartellrechtlichen Fragestellungen beeinflussen stark die Arbeitsweise von Franchisesystemen. Folgende Themenfelder sind bspw. hiervon betroffen: Weiterlesen „Franchiseverband stellt die Weichen einer Positionierung zur Diskussion der neuen Vertikal-GVO“
Förderprogramm EXIST: neue Gelder bewilligt – auch Franchisesysteme können davon profitieren
Das Förderprogramm für Gründerkultur an Hochschulen
Das Förderprogramm EXIST geht in eine neue Runde. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird die Förderung von 11 Universitäten, die sich erfolgreich am Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule beteiligt haben, verlängern. Insgesamt stellt das BMWi für die nächste Förderrunde nahezu 8 Millionen Euro bereit.
EXIST
Eine moderne Volkswirtschaft wie Deutschland steht täglich im internationalen Wettbewerb um die besten Ideen. Entscheidend dabei ist die Fähigkeit einer Gesellschaft, den Transfer von Spitzenleistungen aus der Wissenschaft hinein in neue Produkte und Dienstleistungen schnell und effektiv umzusetzen. Dies gilt insbesondere für die Fortentwickelung ideengebender Franchisesysteme. Denn innovative Start-ups besitzen eine Schlüsselrolle, diese neuen Ideen aus dem Hochschulumfeld in die Wirtschaft und damit auch in die Franchisewirtschaft zu bringen. Dabei soll das Förderprogramm EXIST einen wichtigen Beitrag leisten, die Gründungsbereitschaft von Studierenden und Wissenschaftlern nachhaltig zu erhöhen und sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen.
Hintergrund
Die modifizierten Förderbedingungen bei EXIST haben sich nach einem Jahr deutlich auch in den Bewilligungszahlen niedergeschlagen. Mehr als 220 Gründungsvorhaben pro Jahr werden mit EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer unterstützt. Dabei handelt es sich in der Regel um besonders innovationsstarke potenzielle Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial.
Die jetzt verlängerten Vorhaben aus dem Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur- Die Gründerhochschule“ sollen auch künftigen Gründern vor Ort eine maßgeschneiderte Unterstützung an ihrer jeweiligen Hochschule sichern. Neben Freiburg werden in den nächsten Tagen auch die Förderungen für folgende Universitäten verlängert:
Weitere Informationen zum Förderprogramm EXIST finden Sie unter: www.exist.de