Der Schritt in die Selbstständigkeit bedeutet zumeist auch ein finanzielles Wagnis. Besonders zu Beginn der Gründungsphase, wenn nur wenige Einnahmen generiert werden, müssen Investitionen getätigt und gleichzeitig der Lebensunterhalt bestritten werden. Neben der Finanzierung durch Eigenkapital sowie durch Gründungskredite oder Darlehen sind auch Förderprogramme eine Option der Mittelbeschaffung. Um das passende Programm für Sie zu finden, sollten Sie sich unbedingt vorab einen guten Überblick über die verschiedenen finanziellen Fördermittel und Zuschüsse verschaffen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige wichtige Förderprogramme vorstellen.
Fördermittel der KfW
Die KfW Bankengruppe ist eine staatliche Förderbank, die Darlehen mit günstigen Konditionen an Existenzgründer vergibt. Je nach Kapitalbedarf gibt es verschiedene Angebote, wie zum Beispiel den ERP Gründerkredit-StartGeld, der sich an Gründungen mit einer Finanzierung bis zu 125.000 Euro richtet.
EXIST-Gründerstipendium für Studierende
Voraussetzung für dieses Stipendium ist, dass Studierende, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter sich direkt nach dem Studium selbstständig machen oder der Abschluss nicht lange zurück liegt. Oft werden technologieorientierte und wissensbasierte Existenzgründungen, sowie Start-ups gefördert. Die Höhe des EXIST-Gründerstipendium liegt bei 1.000 bis 3.000 Euro pro Monat für die maximale Dauer eines Jahres.
Gründungsprämie für Handwerker
Handwerker, die sich selbstständig machen wollen, informieren sich am besten bei Ihren jeweils regionalen Handwerkskammern, da die Prämien regional sehr unterschiedlich sind. Den Zuschuss können auch Handwerker beantragen, die einen bestehenden Betrieb übernehmen.
Weitere Förderprogramme
Für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen gibt es verschiedenen Fonds der Europäischen Union, die nicht rückzahlbare Zuschüsse gewähren. Auch die verschiedenen Bundesministerien vergeben Fördermittel für Existenzgründungen. Insgesamt gibt es über 2.000 verschiedene Programme von EU, Bund, Ländern und berufsständischen Kammern für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Weitere Informationen zu den einzelnen Fördermitteln und Krediten finden Sie z.B. in der Förderdatenbank des Bundes oder der Übersicht von Förderprogrammen des Bundesministeriums für Wirtschaft & Klimaschutz.
Über weitere Möglichkeiten der Förderung können Sie sich bei einer Gründungsberatung informieren lassen.