Es gibt keine offiziellen Vorgaben, wie ein Geschäftsplan formell aufgebaut sein soll. Die Anforderungen sowie die Inhalte unterscheiden sich je nach Branche. Im Wesentlichen sollte die Gliederung folgende Kapitel enthalten:
Executive Summary
Ihr Businessplan beginnt mit einer Executive Summary. Diese kurze, prägnante Zusammenfassung gibt einen schnellen Überblick über Ihr Projekt. Meist entscheiden sich Geldgeber bereits an dieser Stelle, ob es sich lohnt, weiterzulesen. Sie sollten sich dieser Zusammenfassung von ein bis maximal zwei Seiten jedoch nicht sofort am Anfang widmen, sondern am besten erst nachdem der restliche Teil fertig geschrieben ist.
Gründer
Als nächstes stellen Sie sich selbst und ggf. Ihr Gründerteam vor. Sie beschreiben Ihre Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen, erwähnen aber auch Qualifikationen, die Ihnen eventuell noch fehlen. Bilden Sie Ihre Motivation ab und erklären Sie, warum Sie die perfekte Person(en) für das Vorhaben sind. Starke Gründer-Persönlichkeiten sind essenziell für den Erfolg einer Gründung.
Geschäftsidee & Angebot
Die detaillierte Beschreibung Ihrer Geschäftsidee und Ihres Geschäftsmodells ist der Kern des Businessplans. Sie stellen Ihr Angebot vor, mit Fokus auf Ihr Alleinstellungsmerkmal.
- Welches Problem wird mit Ihrem Produkt oder Dienstleistung gelöst, welches Bedürfnis gestillt?
- Wo liegt der Kundennutzen?
- Was wollen Sie erreichen?
- Welche kurz-, mittel- und langfristigen Ziele haben Sie?
Zielgruppe
In diesem Kapitel legen Sie alles dar, was Sie über Ihre zukünftige Zielgruppe wissen, und definieren den idealen Kunden.
- Wer soll Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nutzen?
- Wie ist das Kaufverhalten?
- Richtet sich Ihr Angebot an Privatkunden (B2C) oder Geschäftskunden (B2B)?
Markt & Wettbewerb
Nun wird die Umsetzbarkeit der Geschäftsidee begründet. Dafür müssen Sie den Markt kennen und auf Marktentwicklungen vorbereitet sein. Eine ausführliche Markt- und Wettbewerbsanalyse ist also Voraussetzung, vor allem für die anschließende Finanzplanung. Die Marktgröße wird auf Basis der Zielgruppe bestimmt. Definieren Sie, welche Hürden es bei einem Markteintritt geben könnte und wer Ihre Konkurrenten sind. Stellen Sie dar, warum Ihr Angebot besser ist als das der Wettbewerber. Positionieren Sie sich!
Marketing & Vertrieb
Die Kunden kommen nicht von alleine - Ihr Angebot muss die Kunden erreichen! Das geschieht mit dem passenden Marketingmix. Wie werden Sie Ihre potenziellen Kunden von Ihrem Angebot überzeugen? Welche Strategie möchten Sie verfolgen? Legen Sie fest, welche Maßnahmen Sie planen, um Ihr Unternehmen zu etablieren, erste Kunden zu gewinnen und wie Sie für nachhaltiges Wachstum sorgen werden. Machen Sie sich auch Gedanken über das notwendige Marketing-Budget.
Unternehmensorganisation
In diesem Teil erklären Sie den organisatorischen Aufbau Ihres Unternehmens, wie Sie die Aufgaben innerhalb Ihres Teams aufteilen und wie viele Mitarbeiter Sie einstellen wollen. Außerdem legen Sie den Firmennamen, den Standort und die Rechtsform fest und prüfen, ob alle Genehmigungen für Ihre Gründung vorhanden sind und ob Sie ggf. Schutzrechte anmelden möchten.
SWOT-Analyse
In der SWOT-Analyse schreiben Sie über Ihre Stärken und Schwächen sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken. Sie zeigen abgeleitete Maßnahmen auf, wie Sie von den Chancen profitieren werden und wie Sie vorgehen, um Risiken zu minimieren werden.
Finanzplan
Der Finanzplan ist ein wichtiges Kapitel, das vor allem für Investoren und Kapitalgeber relevant ist, um die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Start-ups zu überprüfen. An dieser Stelle werden alle voraussichtlichen Kosten und die geplanten Umsätze aufgelistet. Anhand dessen, sowie den Ertragsquellen und den vorhandenen finanziellen Mitteln wird der Kapitalbedarf der Unternehmensgründung ermittelt.
Viele Existenzgründer haben an dieser Stelle ihre größten Zweifel. Viel steht auf dem Spiel, denn im Zahlenteil scheitern die meisten Businesspläne. In der Konsequenz werden möglicherweise Kredite abgelehnt oder Investoren ziehen sich zurück. Zögern Sie also nicht, sich externe Hilfe zu holen, um Fehler zu vermeiden!
Zusammengefasst sollte der Finanzplan folgende Unterkapitel enthalten:
- Umsatzplan
- Kostenplan
- Liquiditätsplan
- Finanzierungsplan
- Investitionsplan
- Rentabilitätsplan
Anhang
In den Anhang gehört Ihr tabellarischer Lebenslauf, Zertifikate und Verträge (z.B. Miet- und Pachtverträge oder Franchiseverträge). Auch längere Produktbeschreibungen inkl. Fotos und Skizzen können an dieser Stelle untergebracht werden.