Fest steht: Nicht jeder ist für eine Selbstständigkeit im Franchising gemacht. Wer auf Unabhängigkeit und Eigenständigkeit setzt, sollte den individuellen Gründungsweg wählen. Für alle anderen ist es umso wichtiger, vor der Entscheidung für ein Franchisesystem genau zu prüfen, ob alles passt. Stimmen die Zahlen und Fakten? Gefällt das Konzept? Wie transparent agiert das Franchisesystem? Ist die Partnerschaft auf Nachhaltigkeit angelegt? Und nicht zuletzt: ist das Franchisesystem im Deutschen Franchiseverband, der Qualitätsgemeinschaft der deutschen Franchisewirtschaft gelistet.
Franchising - Vorteile und Nachteile
Selbstständigkeit ist für viele ein lang gehegter Wunsch. Wer es clever anstellen und sich in Zukunft unternehmerisch breit aufstellen möchte, sollte dringend über eine Selbstständigkeit im Franchising nachdenken. Schließlich müssen Unternehmer nicht mehr Alleskönner sein. Als selbstständiger Franchisenehmer kann sich vor Ort für den Kunden eingesetzt werden. Unternehmerische Aufgaben übernimmt der Konzeptgeber. Eine Kooperation, von der alle Beteiligten profitieren und was einen großen Franchising Vorteil bietet.
Doch nicht jeder ist für eine Partnerschaft im Franchising geschaffen. Gründungsinteressierte sollten daher die Vor- und Nachteile des Franchisings in ihre Entscheidung einfließen lassen.