Das Franchise Forum stellt eines der Highlights im Franchisejahr dar. Rund 300 Personen kommen dann zur FranchisefuckupNight, Tagung und Award Celebration in Berlin zusammen. Für die alljährliche Mitgliederversammlung, die ebenfalls im Rahmen des Forums stattfindet, zur Information und Netzwerkpflege sowie zur gebührenden Ehrung der Awardpreisträger. Ebenfalls wie in 2020 gab es das aus bekannten Gründen auch in 2021 nicht. Zumindest nicht in der gewohnten Form.
Auch wenn das Franchise Forum 21 nicht stattfinden konnte, so war klar, dass es sowohl die Mitgliederversammlung als auch die Franchise Awards 2021 geben würde. Digital. Kontaktminimiert. Und ziemlich grandios.
Vereinsrechtlich ist die Mitgliederversammlung ein Muss. So auch im zweiten Pandemiejahr. Dass sie digital würde stattfinden müssen, lag auf der Hand. Diesmal sollte es aber nicht per Zoom sein. Es wurde eigens ein Berliner Studio gemietet und am 28. Oktober eine Hybrid-Mitgliederversammlung live in die Büros und Home-Offices unserer Mitglieder gestreamt, inklusive verlässlicher Abstimmungstool und der gewohnt professionellen Versammlungsleitung durch Prof. Karsten Metzlaff. Ein wenig war also alles wie immer. Was fehlte, waren die Menschen, das Publikum, der Austausch und das persönliche Miteinander.
Besonders aufregend war die diesjährige Award Verleihung, die mit geeigneten Maßnahmen sogar als Hybrid-Format stattfinden konnte. Wie jedes Jahr hatten Verbandsmitglieder auch in 2021 die Chance, sich oder einen besonders engagierten Partner ins Rennen zu schicken. Eine hochkarätige Fachjury entschied via Zoom-Schalte, wer Franchisesystem des Jahres, wer die beste Franchisegründung des Jahres hingelegt hat und wer den Green Franchise Award für besonders nachhaltiges Handeln verdient hat.
Besonders aufregend war die diesjährige Award Verleihung, die mit geeigneten Maßnahmen sogar als Hybrid-Format stattfinden konnte. Wie jedes Jahr hatten Verbandsmitglieder auch in 2021 die Chance, sich oder einen besonders engagierten Partner ins Rennen zu schicken. Eine hochkarätige Fachjury entschied via Zoom-Schalte, wer Franchisesystem des Jahres, wer die beste Franchisegründung des Jahres hingelegt hat und wer den Green Franchise Award für besonders nachhaltiges Handeln verdient hat.
„Zuverlässige Hilfe für Eltern und Kinder in Zeiten des Lockdowns, diese enorme gesamtgesellschaftliche Herausforderung hat das ausgezeichnete Franchisesystem mit Bravour gemeistert, hat seinen Franchisepartnern verlässliche Tools und funktionierende Infrastruktur zur Verfügung gestellt, um Lern- und Therapieangebote umgehend zu digitalisieren“, so Dr. Jürgen Karsten, Zentrales Partnermanagement ETL Franchise und Unterstützer des Preises. Auch jenseits der Pandemie weisen die Duden Institute für Lerntherapie nachhaltiges, stabiles Wachstum auf – dank innovativer Strategien, die bereits fest im Systemfundament verankert sind.
Der Start als Unternehmerin Lilia Nacke von Town & Country Haus war äußerst erfolgreich und so übertraf bereits das zweite Geschäftsjahr den Planumsatz um rund 100 Prozent. Auch die Anzahl der Mitarbeiter wurde verdoppelt. Lilia Nacke ist ein Mut machendes Beispiel für alle, die den Sprung in die Selbständigkeit mit einem etablierten Franchisesystem wagen möchten. Diese Erfolgsgeschichte hat die Jury überzeugt.
Zum Interview mit der Preisträgerin
Bei der Unternehmensgründung von Mike Siegmann mit Reddy Küchen passte alles: die handelnden Menschen, die Produkte, die Unterstützung bei der Gründung. Das sollte sich auch bei der Standortentwicklung weiterführen. Bereits in den ersten beiden Jahren übertrafen Umsätze und Mitarbeiterzahl das Plansoll deutlich. Die Motivation, der Wille zum Erfolg und die überzeugenden wirtschaftlichen Kennzahlen von Mike Siegmann haben die Jury überzeugt.
„Verantwortung übernehmen und Strukturen schaffen, in denen jeder einzelne die gleiche Chance bekommt. Das ist das Kernanliegen des diesjährigen Preisträgers. Gepaart mit einer nachhaltigen und sozialen Systemkultur sowie der tief im Franchisekonzept verankerten ökologischen Unternehmensstrategie wird der Fokus sowohl auf Klimaneutralität nahezu aller 320 Standorte als auch auf soziale Projekte gelegt“, resümiert Wolfgang Becker, Vorstand Cronbank AG und Unterstützer des Green Franchise Awards. Nachhaltigkeitsstrategie und Franchisepraxis sind bereits seit Jahren untrennbar miteinander verbunden, haben sich etabliert und zu einer glaubwürdigen Unternehmens-DNA verwoben. Das hat die Jury überzeugt und spricht von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein gleichermaßen.
Mit 33 Einreichungen haben die Franchise Awards in 2021 erneut die Rekordmarke des vergangenen Jahres gebrochen – das bedeutetete aber auch eine Menge Arbeit für die Jury. Die Bewerbungen konnten über ein komfortables Onlinetool, aufgeteilt in Themen und Fragestellungen, eingereicht werden. Besonders spannend waren die individuellen Videos und Präsentationen, die dieses Jahr ebenfalls Teil der Bewerbung waren und in denen die Teilnehmer auf kreative Art und Weise zeigen konnten, warum sie den Preis verdient haben. Eines ist klar: Es wurde viel Zeit, Energie und Herzblut in die Bewerbungen investiert. Was wiederum die Entscheidung der Jury nicht einfacher machte.
Herzliche Dank an die Jury 2021